Home > Kursübersicht > KI Kurse

microsoftexperte EU AI Act und Umsetzung in Unternehmen

In nur 90 Minuten alles zum EU AI Act
2 Stunden
Level Einsteiger
einmalig 99(inkl. MwSt.: 117,81)

EU AI Act Kurzschulung

90 Minuten

Ab dem 2. Februar 2025 tritt der EU AI Act in Kraft und verpflichtet Unternehmen, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter über die erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) verfügen. Besonders Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen ihre Teams durch gezielte Schulungen auf die gesetzlichen Anforderungen vorbereiten, um Compliance sicherzustellen und Risiken zu minimieren.

Inhalt der KI Kurzschulung

Das Ziel ist es, den Teilnehmern ein klares Verständnis des EU AI Acts zu vermitteln, einschließlich seiner Anforderungen und Ziele. Sie erfahren, wie KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert werden und welche Verpflichtungen Unternehmen in Bezug auf Dokumentation, Transparenz und Compliance haben. Zudem wird gezeigt, wie Compliance-Maßnahmen in den Entwicklungsprozess integriert und die Schulung von Mitarbeitern zur Einhaltung des EU AI Acts umgesetzt werden kann. Abschließend werden praxisorientierte Lösungen für häufige Herausforderungen bei der Umsetzung des EU AI Acts vorgestellt.

Zielgruppe

Dieser EU Ai Act Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die KI nutzen, wie Entwickler, Datenwissenschaftler, Führungskräfte und alle, die in die Entwicklung, den Betrieb oder die Überwachung von KI-Systemen involviert sind und die Anforderungen des EU AI Acts hinsichtlich ihrer Qualifikationen und Schulungen erfüllen müssen. Auch Entscheider und Datenschutzbeauftragte erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Aspekte des KI-Einsatzes im Unternehmen.

Zeitungsmeldung

"Der Standard 18. Jänner 2025, 12:00" Die Verpflichtung zu KI-Kompetenz ist in Artikel 4 des AI Act geregelt. Demnach müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen – also auch Unternehmen, deren Mitarbeitende KI-Tools nutzen – Maßnahmen ergreifen, um nach bestem Wissen und Gewissen sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag KI-Systeme betreiben oder nutzen, "über ausreichende KI-Kompetenz verfügen". Laut BKA gilt diese Verpflichtung unabhängig von der Größe der Organisation und der Risikoklassifizierung des KI-Systems.

Agenda

  • AI/KI und Machine Learning
    Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
    Anwendungen über Standard-ChatGPT-Modelle hinaus
  • EU AI Act Überblick
    Wichtige Bestandteile und Ziele der Verordnung
    Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikostufen
  • Anforderungen für Unternehmen
    Verpflichtungen für Anbieter und Nutzer von KI-Systemen
    Spezifische Anforderungen für Hochrisiko-KI-Anwendungen
    Dokumentations- und Transparenzanforderungen
  • Praktische Umsetzung
    Integration von Compliance-Maßnahmen
    Schulung von Mitarbeitern zur Einhaltung des EU AI Acts
    Best Practices für die Implementierung
    Urheberrecht und Schadensersatz
    Werkzeuge und Methoden zur Einhaltung der Regulierung
  • Ausblick und Abschluss
    Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
    Zukunftsaussichten und Prognosen

Praxisbezug

  • Erfahrungsberichte und Best Practices: Wie setzen Unternehmen den EU AI Act tatsächlich um?
  • Interaktive Diskussionsrunde und Austausch: Häufige Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis.
  • Fallstudien: Typische Stolpersteine und bewährte Strategien für die Umsetzung.

Support Chat