Lernen Sie die Prinzipien und Denkweisen der Kanban Methodik.

Inhalte Kanban Kurs

Je komplexer ein IT-Projekt, desto wichtiger der passende Rahmen. "Schlank" und "Agile" soll es am besten sein. Es ist nahezu unmöglich, ein komplexes System aus dem Stand heraus in seiner Gänze zu verstehen. Genau hier hilft „Kanban“. Kanban ist ein strukturiertes Regelwerk auf Basis der Lean-Prinzipien. Genau genommen handelt es sich um eine Methodik für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess innerhalb der Softwareentwicklung. Lernen Sie in diesem Kanban Kurs die wesentlichen Bestandteile von Kanban kennen, darunter beispielweise das Visualisieren von Arbeitsabläufen um sie besser verstehen zu können. Probleme im Projekt können Sie so transparent machen und zeitnah effizient lösen.

Lernen Sie in dieser Kanban Schulung den Grundgedanken für Kanban kennen.

Zielgruppe Kanban Training

Dieser Kanban Workshop richtet sich sowohl an Führungskräfte in IT-Organisationen als auch an Teams, die sich für Lean Software Entwicklung und die Optimierung Ihrer Prozesse mit Kanban interessieren.



Bewertungen

"Trainer zeigte sehr viel Kompetenz!"

Kanban Seminar in Düsseldorf

"1+ mit Sternchen!"

Agiles Management Seminar in Köln

5/ 5 stars
Kanban Agiles Management
Rated 5/5 based on 12 customer reviews

Agenda Lean Schulung

  • Fundiertes Basiswissen zu Kanban
    Was bedeutet Agile und Lean?
    Kanban Grundprinzipien und Kernpraktiken
    „Stop starting, start finishing“
    Konzept der kontinuierlichen Verbesserung
    Stärken und Vorteile
  • Grundlegende Konzepte
    Lean Thinking
    Pull Principle
    Kaizen
    Theory of Constraints
  • Das Kanban Board
    Wie wird ein Kanban Board erstellt?
    Value Stream Mapping
    Prozessregeln
    Was sind Work in Progress (WIP) Limits?
    Definition of Done (DoD)
  • Elemente eines Kanban-Systems
    Physische und virtuelle Kanbans
    Pull-System
    Verzögerte Zusagen
    Frequenzen und Durchlaufzeiten
    Fluss-Effizienz
    Little’s Satz
    Metriken
    Kanban-Systeme aufbauen
  • Der Umgang mit “real live challenges”
    Service Level Agreements
    Aufgabenpriorisierung mit Konzept „Cost of Delay“
    Skalierung von Kanban im Unternehmen
    Anforderungen an die Dokumentation