Virtual Classroom Trainings


Inhaltsverzeichnis

  1. Funktionsweise und Ablauf
  2. Technische Voraussetzungen
  3. Schritte zur Schulung
  4. Unser Versprechen
  5. Kundenfeedback
  6. Maßgeschneiderte Trainings
  7. Kommende Kurse

Wie funktioniert Virtual Classroom?

Modernes Virtual Classroom Training verbindet das Beste aus zwei Welten: Vorteile des klassischen Präsenzkurses ideal gepaart mit den Möglichkeiten des Online Live Learnings. Im virtuellen Klassenraum nehmen Sie live per Remote-Zuschaltung mit voller Integration in den realen Schulungsraum teil - egal von wo Sie möchten: direkt von Ihrem Arbeitsplatz oder bequem von Zuhause aus. Interaktives Lernerlebnis ist ganz einfach möglich. Sie schalten sich online über Ihren Browser oder über Microsoft Teams dem gleichzeitig durchgeführten Präsenzkurs zu.



ppedv Trainer mit hochqualifizierter Hardware für Ihre sorgenlose Virtual Classroom Schulung

Ihre Fragen werden jederzeit per Chat oder direkt per Video live beantwortet. Dabei sehen Sie nicht nur den Bildschirminhalt und die Präsentation des Trainers in Echtzeit, sondern auch die Visualisierung am digitalen Whiteboard und natürlich den Trainer per Videoübertragung. Ob Sie selbst gesehen werden wollen, entscheiden Sie durch das Ein-/Ausschalten Ihrer Webcam. In Online-Labs vertiefen Sie unter Anleitung Ihr neu gelerntes Wissen in praktischen Übungen.

Wissensvertiefung in Online-Labs

Über Ihre von uns vorbereiteten Virtuellen Maschine (VM) greifen Sie direkt auf die Server und Anwendungen bequem zu. Sie können die Geräte konfigurieren, Einstellungen verändern, Programmieren lernen und auf alle wichtigen Funktionen selbst zugreifen. In Online-Labs vertiefen Sie unter Anleitung Ihr neu gelerntes Wissen in praktischen Übungen.


Technische Voraussetzungen


Für eine Schulung im Virtual Classroom benötigen Sie nicht viel. Da wir mit virtuellen Maschinen arbeiten brauchen Sie nur 5 Dinge, welche Sie bestimmt eh schon besitzen:

  • Eigener PC oder Notebook mit Browser oder Microsoft Teams App
  • Integrierte oder externe Kamera
  • Stabiler Internetzugang mit Remote Desktop Verbindung
  • 2 Bildschirme (jeweils für Videopräsentation und praktische Übungen)
  • Aktiviertes Headset zur Audio Aus- und Wiedergabe

Sie benötigen eine Kamera?

Kein Problem! Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@ppedv.de und wir packen Ihnen eine Kamera gratis als Geschenk in Ihre Carebox.


Virtual Classroom Versprechen

Die ppedv AG führt bereits seit Januar 2017 - mit mittlerweile mehreren Hundert begeisterten Teilnehmern - Kurse im virtuellen Klassenzimmer durch. Motiviert aus der Überzeugung heraus, dass auch im virtuellen Klassenraum eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet ist, lautet unser Versprechen: Falls Sie wider Erwarten nicht zu 100% zufrieden sein sollten, erhalten Sie die Garantie kostenlos einen Präsenzkurs buchen zu können oder zu wiederholen. Somit sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.


4 Schritte zur Online Schulung

Von der Buchung Ihres gewünschten Kurses bis zur Durchführung, sind es nur wenige einfache Schritte:

  1. Schritt: Kurs auswählen und anmelden.
  2. Schritt: Teilnahme am Virtual Classroom Check-Up bereits vor Kursbeginn.
  3. Schritt: Erhalt Ihrer Carebox (siehe Bild).
  4. Schritt: Erhalt Ihrer Zugangsdaten per eMail.
  5. Schritt: Am 1. Kurstag um 08:45 Uhr einloggen und um 9:00 Uhr starten.
Kostenlose ppedv Carebox inklusive Headset oder anderem Special zu jeder Virtual Classroom Buchung.

Kostenloser Check-up

Mit dem kostenlosen Check-Up haben Sie vorab die Möglichkeit, Systemanforderungen zu checken und die Funktionsweise des virtuellen Klassenraums kennenzulernen. Nehmen Sie am wöchentlichen Online Check-Up jeden Donnerstag ab 14 Uhr teil und stellen Sie Ihre Fragen. Gerne vereinbaren wir auf Wunsch auch einen individuellen Termin mit Ihnen.

Virtual Classroom vorab testen?

Sie wollen vorher wissen, wie so ein Virtual Classroom aussehen würde und welche Möglichkeiten er bietet? Dann nehmen Sie einfach noch vor Ihrer Buchung am Check-up teil. Wir erklären Ihnen, wie alles funktioniert und wie wenig Sie eigentlich benötigen. Schreiben Sie einfach eine Anfrage per E-Mail an info@ppedv.de.


Feedback bisheriger Virtual Classroom Teilnehmer

"Ein Top-Trainer, der auch den schwierigen Spagat "physischer" und "virtueller" Teilnehmer super hinbekommen hat."

Sven H.
LRA Görlitz

„Interessante und gut geleitete Schulung zur Office 365 Umgebung und Administration. War trotz dieser Corona Zeiten dank Virtual Classroom eine gute Hilfe vor der Office 365 Umstellung."

Lukas G.
Brillant 3132. GmbH

„Der Dozent ist kompetent, freundlich, geduldig und mit Spaß bei der Sache. Das Konzept des Kurses ist sehr gut durchdacht und die Unterlagen sind gut strukturiert."


Martin U.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)



Maßgeschneiderte Trainings für verteilte IT-Teams

Infografik Technische Voraussetzungen Virual Classroom

Sie benötigen Wissen nicht von der Stange, sondern für Ihre konkrete Aufgabenstellung? Vielleicht stehen Sie vor der Herausforderung über ganz Deutschland, Europa oder gar in weltweit verteilten Teams zusammenzuarbeiten? Oder Sie benötigen eine maßgeschneiderte Schulung für Ihr Internet Team?

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung erhalten Sie das perfekt auf Sie zugeschnittene virtuelle Klassenzimmer. Dabei kümmern wir uns nicht nur um die technische Bereitstellung der Infrastruktur, sondern auf Wunsch auch um die Organisation Ihrer Teilnehmer, die Anpassung Ihres Corporate Designs oder auch das Live-Recording.

Mehr dazu, erfahren Sie hier: Inhouse-Projekte

Kommende Kurse

.NET und Visual Studio

.NET 7 Technologien und C# 11 - Überblick
.NET MAUI - Moderne Multi Plattform Apps entwickeln
Migration einer WPF-/WinForms-Anwendung nach .NET Core
Universal Windows Platform (UWP) - Windows 10 App Programmierung
Windows Communication Foundation (WCF) - verteilte Anwendungen entwickeln
Windows Forms - Anwendung und Oberfläche entwickeln
Windows Presentation Foundation (WPF) - Windows-Anwendungen programmieren 9.Okt.  2.Nov.  30.Jan. 
Xamarin - Cross Plattform-Apps mit C# für Android, iOS und Windows 13.Nov. 

Programmiersprachen

C# Fortgeschrittene Programmierung 25.Sep.  16.Okt.  13.Nov. 
C# Programmierung - Sprache und .NET Grundlagen 9.Okt.  12.Okt.  24.Okt.  7.Nov.  30.Jan. 
C++ Moderne Programmierung für Einsteiger 9.Okt.  6.Nov. 
Power-Woche: Python - Vom Anfänger zum Data Science Profi 13.Nov. 
Python Grundlagen - Einstieg in die Programmierung 2.Okt. 
RUST Programmierung Einstieg
VBA - Excel, Access, Word Makro Programmierung
Visual Basic .NET - Programmierung für Einsteiger

SharePoint Betrieb

Nintex Workflows mit SharePoint
Power-Days: SharePoint Online & Designer für Anwender 4.Okt. 
Power-Days: SharePoint On-Premise 2019 für Anwender
SharePoint - Enterprise Search
SharePoint Online - Fortgeschrittene Administration und Neuerungen
SharePoint Online - Grundkurs Administration
SharePoint Online für Anwender
SharePoint On-Premise - Fortgeschrittene Administration und Neuerungen
SharePoint On-Premise 2019 für Anwender
SharePoint Server Administration - Grundkurs 9.Okt.  23.Okt. 
Turbo: SharePoint Designer

SharePoint Entwicklung

Power-Woche: SharePoint für Entwickler
SharePoint - Einstieg Anwendungsentwicklung 4.Okt. 
SharePoint Framework - Lösungen entwickeln 17.Okt. 

Softwarequalität und Architektur

.NET - Moderne Architekturen und Designprinzipien 11.Okt. 
Debugging - Techniken in .NET und Visual Studio
Power-Woche: Softwaretests und .NET Architektur
Softwaretests mit Visual Studio 30.Okt. 

Microsoft Azure

Azure - Administration AZ-104 25.Sep. 
Azure - Cloud-Lösungen entwickeln 25.Sep. 
Azure - Grundlagenkurs in 8h
Azure Active Directory (AD) - Identitätsverwaltung
Microsoft Defender - Bedrohungen abwehren und Endpunkte schützen 2.Okt.  23.Okt. 
Microsoft Intune - Geräte verwalten 26.Sep.  5.Okt.  9.Nov.  14.Dez. 
Power-Woche: Azure für Entwickler
Power-Woche: Azure und Active Directory Administration 23.Okt. 
Power-Woche: Endpoint Manager und Intune 30.Okt.  6.Nov.  11.Dez. 

Datenzugriff

Entity Framework - Programmierung
Power-Woche Datenzugriff: Grundlagen und Entity Framework

JavaScript, HTML, CSS

Angular - Single Page App (SPA) Programmierung
JavaScript, HTML und CSS - Fortgeschrittene Webprogrammierung 26.Okt. 
JavaScript, HTML und CSS - Jump Start für Anfänger 23.Okt. 
Power-Days: TypeScript mit Angular
Power-Woche: JavaScript, HTML und CSS
React - Modern UI für das Web entwickeln 18.Okt. 
Responsive Design - UI-Layouts programmieren
Turbo: Progressive Web App (PWA)
TypeScript - Grundlagenkurs

Microsoft 365

Citizen Developer Week - Power Apps und Power Automate 9.Okt.  16.Okt.  23.Okt.  6.Nov.  27.Nov. 
Dataverse - Power Platform Daten verwalten 13.Nov. 
Identitätsverwaltung und Sicherheit in Microsoft Office 365
Microsoft 365 (Office 365) - Jump Start Administration
Microsoft Excel Grundlagen
Microsoft Teams - Fortgeschrittene Administration
Microsoft Teams - Grundlagen Administration 9.Okt.  23.Okt. 
Power Apps und Power Automate - Einstieg 25.Sep.  9.Okt. 
Power Apps und Power Automate - Low Code Lösungen 27.Sep.  11.Okt. 
Power-Days: Microsoft Teams Administration 9.Okt. 
Power-Woche: Microsoft Teams und Microsoft 365 (Office 365) 9.Okt.  23.Okt.  13.Nov. 

SQL Server Betrieb & Abfrage

Power-Woche: SQL Server Abfragen
Power-Woche: SQL Server Administration 26.Okt. 
SQL - Datenbanksprache und Fortgeschrittene Techniken 25.Okt. 
SQL Grundlagen - Einfache Abfragen in 1 Tag
SQL Server - Abfragen und Indizes beschleunigen 28.Sep.  19.Okt. 
SQL Server - Grundlagen Abfragesprache 16.Okt.  11.Dez. 
SQL Server - Hochverfügbarkeit mit Always On
SQL Server - Monitoring und Performance-Tuning 7.Dez.  11.Jan.  23.Jan. 
SQL Server - Neuerungen und Migration 28.Sep. 
SQL Server - Planung, Aufbau und Verwaltung 26.Okt. 

SQL Business Intelligence

Azure - Moderne Datenanalysen 28.Sep. 
Power BI Days kompakt!
Power BI Fortgeschrittene - Deep Dive 25.Sep.  11.Okt.  26.Okt. 
Power BI und Excel - Analyse und Visualisierung von Daten 26.Sep.  9.Okt.  24.Okt. 
Power-Woche: SQL Server Data Warehouse 23.Okt.  6.Nov. 
Python - Datenanalyse, Visualisierung und Machine Learning
SQL Server Analysis Services (SSAS) 8.Nov. 
SQL Server Integration Services (SSIS)
SQL Server Reporting Services (SSRS)

Server Administration

Exchange Server - Administration 25.Sep. 
Internet Information Services (IIS) - Administration 20.Nov. 
System Center Configuration Manager - Administration (SCCM)

DevOps und Git

Azure DevOps (Team Foundation Server) - Agile Entwicklung bis Verwaltung 23.Okt. 
Docker und Kubernetes - Grundlagen Container-Virtualisierung
GIT Einstieg in die verteilte Versionskontrolle 9.Okt.  6.Nov. 

Windows Server und Windows Client

Active Directory mit Windows Server 2.Nov. 
Freshup: Windows Server aktuellste Version
Gruppenrichtlinien - Verwaltung in Windows 2.Okt.  26.Okt. 
Hyper-V - Virtualisierung mit Windows Server
Netzwerk und TCP/IP Grundlagen 5.Okt. 
PowerShell - Fortgeschrittene Techniken
PowerShell - Grundkurs automatisierte Administration 17.Okt.  24.Okt. 
PowerShell Days - kompakt in 4 Tagen
Power-Woche: Windows 11 und Intune
Power-Woche: Windows Server 9.Okt.  6.Nov.  27.Nov. 
Virtual Classroom - Checkup 6.Okt. 
Windows 10 - Administration
Windows 11 - Administration 10.Okt.  13.Nov. 
Windows Server Netzwerk - Grundlagen Administration 16.Okt. 

ASP.NET und Architektur

Architektur von modernen Web-Anwendungen
ASP.NET - WebForms mit Visual Studio entwickeln
ASP.NET Blazor - SPA mit C# 12.Okt. 
ASP.NET Core - Grundlagen 9.Okt. 
ASP.NET MVC - Model View Controller
ASP.NET Web API - Restful Services entwickeln
Power-Woche: ASP.NET Core und Blazor 6.Nov. 
Power-Woche: ASP.NET MVC + ASP.NET WebAPI